Antworten zu Ihren Fragen

Infotag, 06.02.2021

Benötigen Sie zur Anmeldung alle Unterlagen (auch schon Sepa, Einverständniserklärungen), obwohl wir noch keine Zusage und keinen Kennenlern-Termin hatten? 
Ja. Für die Teilnahme am Aufnahmeverfahren benötigen wir Ihre verbindliche Anmeldung zusammen mit allen weiteren Unterlagen, die im Download bei den Aufnahmeunterlagen enthalten sind, siehe hier: Aufnahmeunterlagen 2021


Genügt es, die Aufnahmeunterlagen per E-Mail zu schicken oder benötigen Sie diese zusätzlich per Post?
Es ist völlig ausreichend, wenn Sie uns Ihre Aufnahmeunterlagen per E-Mail zuschicken.


Ist eine Anmeldung per E-Mail ohne ausgefüllte Aufnahmeunterlagen möglich?
Nein, siehe oben. Für die Teilnahme am Aufnahmeverfahren benötigen wir Ihre verbindliche Anmeldung zusammen mit allen weiteren Unterlagen, die im Download bei den Aufnahmeunterlagen enthalten sind, siehe hier: Aufnahmeunterlagen 2021
 

Muss ich mein Kind an der Sprengelschule für das 1. Schuljahr anmelden?
Es ist sicherlich sinnvoll, Ihr Kind in der Sprengelschule anzumelden, sofern der Anmeldetermin dort vor unserer Zu-oder Absage liegt. Erhalten Sie einen Schulplatz bei uns, informieren Sie bitte Ihre Sprengelschule entsprechend.
 

Wie groß ist die Klassenstärke, wenn 2 bzw. 3 Jahrgangsstufen zusammengelegt sind?
In unseren Schulen liegt die angestrebte Klassenstärke bei 25 Schülern und Schülerinnen. Marginale Abweichungen sind unter bestimmten Umständen möglich.
 

Wie viele Parallelklassen gibt es dann?
In Abhängigkeit von der jeweiligen Jahrgangsmischung gibt es 2-4 Parallelklassen.
 

Wie bzw. an wen können sich die Kinder wenden, wenn Sie Probleme, Sorgen oder Fragen haben?
Die erste Anlaufstelle bei Fragen oder Problemen ist die Klassenleitung. Aber auch die Co-Kraft oder jede andere Lehrkraft ist ggf. Ansprechpartner für unsere Schüler und Schülerinnen.
 

Wird nur ein Bus oder sogar mehrere angeboten?
Wie viele Kinder können dort mitfahren?
Wie lange fährt der Bus?
Wann fährt der Bus?

Die Anzahl der privaten Busse, die wir für unsere Grundschule planen, hängt davon ab, wie viele Schüler und Schülerinnen im jeweiligen Schuljahr den Busdienst in Anspruch nehmen möchten. Von der Zahl der Anmeldungen hängt die Anzahl der Busse und ihre Größe ab. Manche Busse haben 8 Plätze, manche 16. Wir bemühen uns darum, sicherzustellen, dass die Fahrt pro Bus nicht länger dauert als 1 Stunde. Die Busse fahren so los, dass sie zum Schulstart um 8 Uhr spätestens da sind und bringen die Kinder am Ende des Unterrichts (ca. 13 Uhr) wieder nach Hause. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Infoblatt Schülerbeförderung private Kleinbusse in den Aufnahmeunterlagen.


Wie erhalten wir Anmeldeunterlagen für den Nachmittagsbetrieb?
Die Unterlagen für die Anmeldung zum Nachmittagsbetrieb versenden wir nach abgeschlossenem Aufnahmeverfahren per Post bis spätestens 30.04.2021.
 

Wie sind die Unterrichtszeiten in der 1. Klasse?
Die ersten Klassen unserer Grundschule haben täglich Unterricht von 08.00 Uhr bis 12.10 Uhr.
 

Welche Mitgliedschaft muss gewählt werden, wenn vorerst nur 1 Kind in Ihre Einrichtung geht?
Die Art der Mitgliedschaft ist unabhängig von der Anzahl der Kinder in unseren Einrichtungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Mitgliedsantrag sowie unserer Beitrags- und Gebührenordnung, die beide Bestandteil der Aufnahmeunterlagen sind.
 

Handelt es sich bei der Selbsteinschätzung um Brutto- oder Netto-Jahreseinkommen?
Die Staffeln im Formular Selbsteinschätzung beziehen sich auf den „Gesamtbetrag der Einkünfte“. Sie finden den „Gesamtbetrag der Einkünfte“ in Ihrem Steuerbescheid.
 

Wie finden persönliche Gespräche im Vorfeld zum nächsten Kinder-/Schuljahr statt?
Sollte die Möglichkeit zum persönlichen Austausch aufgrund von coronabedingten Umständen nicht bestehen, finden alle Gespräche im Rahmen von Zoom-Meeting statt. Wir informieren Sie rechtzeitig.


Wie ist bei Ihnen die Schülerzusammensetzung (Milieus) bzw. ist die Zusammen­setzung stark abweichend von anderen Schulen bzw. Schulformen (Diversität)?
Diversität sehen wir als Chance des vielfältigen und vielseitigen Lernens, hierin liegt eine der Stärken der Montessori-Pädagogik. In unseren jahrgangsgemischten Klassen findet sich die gleiche „Mischung“ von Kindern, wie sie an allen Schulen festzustellen ist. So haben wir hochbegabte Kinder ebenso wie Kinder, die „normal“ begabt sind und auch Kinder mit (Teil-)Leistungsstörung (Legasthenie u. Ä.). Und natürlich achten wir darauf, die Klassen auch im Hinblick auf eine ausgewogene Geschlechtermischung zusammenzustellen.
 

Wie stellt Montessori sicher, dass das Konzept von den Lehrern umgesetzt wird?
Bei uns im Montessorizentrum Freising arbeiten Lehrer verschiedener Schularten mit erstem oder zweitem Staatsexamen sowie staatlich genehmigte Lehrer mit speziellen Fachrichtungen (Technik, Wirtschaft und Kommunikation, Informatik, Soziales und Ernährung etc.). Sie haben sich bewusst für eine Arbeit an einer Montessorischule entschieden, um mit den Schülern individueller arbeiten zu können. Sie haben eine Montessori-Ausbildung oder befinden sich in einer solchen, denn sie ist Voraussetzung für eine Festanstellung bei uns. Sie erhalten unsere Schulkonzepte und klar definierte Handlungskriterien, die ihnen die Umsetzung der Montessori-Pädagogik erleichtern. Regelmäßige Evaluationen stellen sicher, dass die Umsetzung gelingt. Im Rahmen von regelmäßigen Fortbildungen bei MoBil (Montessori Bildungsakademie Bayern) halten sich unsere Pädagogen auf dem Laufenden und verbessern ihre Montessorikompetenzen, auch im Hinblick auf die erforderliche Haltung zum Kind, die ein wesentlicher Bestandteil der Montessori-Pädagogik ist.
 

Wie wird die Persönlichkeitsentwicklung bzw. die soziale Entwicklung der Kinder insgesamt thematisiert bzw. gemeinsam reflektiert (also die nicht-fachliche Entwicklung)?

  • Unsere kooperativen Lernformen unterstützen die soziale Entwicklung, besonders in der Freiarbeit
  • Grundlage für Gespräche mit dem Kind sind die sozialen Kompetenzen, die im IzEL (Informationen zum Entwicklungs- und Lernprozess) thematisiert
    werden: Kooperationsfähigkeit, Regeln und Absprachen, Kompromiss- bereitschaft, Verantwortungsbewusstsein u.v.m.
  • Wöchentlicher Klassenrat in jedem Klassenverbund, quartalsweise Schülerforum, wöchentliche SMV- Sitzungen
  • Trainingsraum- Konzept der Mittelschule: Friedenserziehung in Verbindung mit gewaltfreier Kommunikation
  • Tägliche Gespräche im Morgenkreis und im Abschlusskreis
  • Zwei Elterngespräche pro Schuljahr (bei Bedarf auch mehr)